Direkt zum Inhalt

Kostenauflösung

(weitergeleitet vonplanmäßige Kostenauflösung)
Definition: Was ist "Kostenauflösung"?

Unter Kostenauflösung versteht man i.w.S.eine Methode der Zerlegung der Gesamtkosten eines bestimmten Bezugsobjekts nach der Abhängigkeit von bestimmten Kosteneinflussgrößen. und i..e.S.die Spaltung der Kosten einer Kostenstelle, eines Kostenstellenbereichs oder des Gesamtunternehmens in von der jeweiligen Beschäftigung abhängige Kosten (variable Kosten, proportionale Kosten) und davon kurzfristig unbeeinflusste Kosten (fixe Kosten).

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Kostenspaltung; 1. Begriff: a) I.w.S.: Methode der Zerlegung der Gesamtkosten eines bestimmten Bezugsobjekts nach der Abhängigkeit von bestimmten Kosteneinflussgrößen.

    b) I.e.S.: Spaltung der Kosten einer Kostenstelle, eines Kostenstellenbereichs oder des Gesamtunternehmens in von der jeweiligen Beschäftigung abhängige Kosten (variable Kosten, proportionale Kosten) und davon kurzfristig unbeeinflusste Kosten (fixe Kosten).

    2. Bedeutung: Die Kostenauflösung ist eine zentrale Voraussetzung dafür, Daten der Kostenrechnung für die Fundierung und Kontrolle von Entscheidungen heranziehen zu können (entscheidungsorientierte Kostenrechnung). Ein Teil der Aussagegrenzen der Vollkostenrechnung ist auf das Fehlen einer Kostenauflösung zurückzuführen.

    3. Grundsätzliches Vorgehen: a) Eine exakte Kostenauflösung sollte stets kostenstellen- oder noch differenzierter kostenplatzbezogen erfolgen (Kostenplatz). Eine häufig vorfindbare, bereits in der Kostenartenrechnung erfolgende Kostenauflösung (z.B. Materialkosten = variable Kosten; Mieten = fixe Kosten; Stromkosten = x Prozent variable Kosten, (1 - x)Prozent fixe Kosten) ist sehr ungenau und kann lediglich grobe Richtwerte liefern (so sind etwa Stromkosten in einer Produktionskostenstelle zumeist überwiegend variabel, in einer Verwaltungskostenstelle überwiegend fix).

    b) Die kostenstellen- bzw. kostenplatzbezogene Kostenabhängigkeit kann entweder rein auf Erfahrungen der Vergangenheit bezogen oder aufgrund theoretischer Erkenntnisse über die technischen Beziehungen zwischen Leistungsmengen und Kostengütereinsatzmengen ermittelt werden.

    4. Verfahren: a) Mathematische Kostenauflösung: Verwendet in der Vergangenheit beobachtete Gesamtkostenhöhen bei unterschiedlichen Beschäftigungsgraden.

    wobei: x1, x2 = Beschäftigungsgrade; K1, K2 = zu den Beschäftigungsgraden x1, x2 gehörende Gesamtkosten; kv = variable (proportionale) Kosten pro Beschäftigungseinheit; kf = fixe Kosten. Diese spezielle Form der Kostenauflösung in fixe und variable Elemente wird auch als proportionaler Satz bezeichnet.

    Komplexere Verfahren der mathematischen Kostenauflösung beziehen (z.B. unter Verwendung von Verfahren der Regressionsrechnung) eine größere Anzahl von Beobachtungswerten ein und sind nicht auf die Lieferung linearer Kostenabhängigkeiten beschränkt.

    Die Genauigkeit der mathematischen Kostenauflösung hängt wesentlich von der Konstanz der Kostenabhängigkeitsbeziehungen im Zeitablauf ab.

    b) Planmäßige Kostenauflösung: Die einzelnen Kostenarten werden kostenstellen- oder kostenplatzbezogen jeweils gesondert auf ihre Abhängigkeit von der Leistungsmenge bzw. Beschäftigung untersucht. Basis der Untersuchung sind technische und darauf aufbauende kostentheoretische Zusammenhänge (z.B. Verbrauchsfunktionen). Zwar baut auch die planmäßige Kostenauflösung auf Erfahrungen der Vergangenheit auf, bezieht aber explizit zu erwartende oder geplante Veränderungen in der Zukunft mit in die Analyse ein.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Kostenauflösung"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Kostenauflösung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kostenaufloesung-38939 node38939 Kostenauflösung node38714 Kostenartenrechnung node38939->node38714 node38578 Kostenstelle node38939->node38578 node49242 variable Kosten node38939->node49242 node47146 Vollkostenrechnung node38939->node47146 node29773 Beschäftigung node38939->node29773 node42542 proportionale Kosten node38939->node42542 node39542 Kostenrechnung node38714->node39542 node54193 Bedingungsloses Grundeinkommen node54193->node29773 node35179 Erwerbstätige node28370 Betriebsstoffe node28370->node38578 node38787 Lagerkosten node38787->node38578 node47977 wertmäßiger Kostenbegriff node47977->node38714 node51990 internes Rechnungswesen node51990->node38714 node47146->node38714 node47146->node38578 node33256 Gemeinkosten node47146->node33256 node42402 Produktionsprogrammplanung node47146->node42402 node47146->node39542 node40586 innerbetriebliche Leistungsverrechnung node47146->node40586 node29773->node35179 node33270 Grenzkosten node42542->node49242 node42542->node29773 node42542->node33270 node40586->node38578 node28168 Arbeitsmarktpolitik node28168->node29773
    Mindmap Kostenauflösung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kostenaufloesung-38939 node38939 Kostenauflösung node47146 Vollkostenrechnung node38939->node47146 node42542 proportionale Kosten node38939->node42542 node38714 Kostenartenrechnung node38939->node38714 node38578 Kostenstelle node38939->node38578 node29773 Beschäftigung node38939->node29773

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete