Direkt zum Inhalt

Hinterziehungszinsen

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Tatbestand: Hinterzogene Steuerbeträge sind zu verzinsen (§ 235 AO). Die Zinspflicht tritt ein, wenn sowohl der objektive als auch der subjektive Tatbestand der Steuerhinterziehung erfüllt und die Tat vollendet ist. Sie besteht unabhängig von einem Steuerstrafverfahren und setzt v.a. keine Verurteilung wegen Steuerhinterziehung voraus. Hinterziehungszinsen fallen somit z.B. auch im Fall einer wirksam erstatteten Selbstanzeige an.

    2. Bemessungsgrundlage: Zu verzinsen ist der hinterzogene Steuerbetrag. Das ist regelmäßig die Differenz zwischen der richtig festzusetzenden Steuerschuld und der Steuer, wie sie die Finanzbehörde ohne Kenntnis des der Steuerhinterziehung zugrunde liegenden Sachverhalts festgesetzt hat.

    3. Zinsschuldner: Zinsschuldner ist derjenige, zu dessen Vorteil die Steuern hinterzogen worden sind. Unerheblich ist, ob er an der Steuerhinterziehung selbst beteiligt war.

    4. Zinslauf: Der Zinslauf beginnt mit dem Eintritt der Verkürzung bzw. der Erlangung des Steuervorteils, d.h. sobald die Tat im strafrechtlichen Sinn vollendet ist. Er endet mit der Zahlung der hinterzogenen Steuer. Wird die Steuerfestsetzung danach geändert, aufgehoben oder wegen einer offenbaren Unrichtigkeit berichtigt, hat dies keinen Einfluss auf die Zinsfestsetzung.

    5. Berechnungsgrundsätze: Die Zinsen betragen 0,5 Prozent für jeden vollen Monat des Zinslaufes; angefangene Monate bleiben außer Ansatz. Der zu verzinsende Betrag wird auf volle 50 Euro nach unten abgerundet (§ 238 AO). Eine Bagatellgrenze von zehn Euro ist zu beachten (§ 239 II AO).

    6. Hinterziehungszinsen können im Rahmen der steuerlichen Gewinnermittlung nicht als Betriebsausgabe abzogen werden (§ 4 V Nr. 8a EStG).

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Hinterziehungszinsen"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Hinterziehungszinsen Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/hinterziehungszinsen-34254 node34254 Hinterziehungszinsen node44059 offenbare Unrichtigkeiten node34254->node44059 node46524 Steuerhinterziehung node34254->node46524 node31248 Bekanntgabe node45218 Steuerverkürzung node43342 Selbstanzeige node43342->node34254 node43342->node45218 node43342->node46524 node35428 Festsetzungsverjährung node35428->node44059 node45296 Steuerverwaltungsakte node45296->node44059 node47702 Urteil node47702->node44059 node42045 Steuerschuldner node45795 steuerliche Nebenleistungen node42688 Stundungszinsen node42688->node44059 node47794 Vollverzinsung node47794->node34254 node47794->node31248 node47794->node42045 node47794->node45795 node47794->node42688 node53397 Offshore-Bank node53397->node46524 node53400 Fraud node53400->node46524 node32110 Haftung node32110->node46524 node51589 Corporate Social Responsibility node51589->node46524 node46730 Steuerstrafverfahrensrecht node46730->node43342
    Mindmap Hinterziehungszinsen Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/hinterziehungszinsen-34254 node34254 Hinterziehungszinsen node46524 Steuerhinterziehung node34254->node46524 node44059 offenbare Unrichtigkeiten node34254->node44059 node47794 Vollverzinsung node47794->node34254 node43342 Selbstanzeige node43342->node34254

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete