Direkt zum Inhalt

Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht

Definition: Was ist "Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht"?

Seit dem 1.1.2002 gilt das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (§§ 305-310 BGB) auch für Arbeitsverträge. Dabei sind allerdings die Besonderheiten des Arbeitsrechts angemessen zu berücksichtigen (§ 310 IV 2 BGB).

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Geltung für Arbeitsverträge: Seit der Schuldrechtsreform im Jahre 2002 gilt das Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen auch für Arbeitsverhältnisse. Demnach unterliegen vorformulierte Arbeitsverträge einer AGB-Kontrolle anhand der §§ 305 bis 310 BGB. Dabei allerdings die Besonderheiten des Arbeitsrechts ausreichend zu berücksichtigen (§ 310 IV 2 BGB). Was genau mit dieser Einschränkung gemeint ist, ist nach wie vor umstritten.

    2. Keine Geltung für Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen: Die §§ 305 bis 310 BGB sind nicht auf Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen anwendbar (§ 310 IV 1 BGB). Nimmt der Arbeitsvertrag allerdings auf einzelne Regelungen eines Tarifvertrags Bezug, kann das eine AGB-Kontrolle dieser einzelvertraglichen Regelungen rechtfertigen.

    3. Praktische Bedeutung: Die praktische Bedeutung der AGB-Kontrolle ist erheblich. Seit 2002 haben die Arbeitsgerichte eine Vielzahl von arbeitsvertraglichen Klauseln anhand des AGB-Rechts überprüft. Zwei Prüfungskriterien stechen hervor: Ist eine arbeitsvertragliche Klausel ausreichend klar und transparent formuliert? Stellt eine arbeitsvertragliche Klausel eine unangemessene Benachteiligung des Arbeitnehmers dar?

    4. Einzelne Klauseln: Bislang wurden etwa folgende arbeitsvertragliche Klauseln unter AGB-Gesichtspunkten beurteilt: a) Anrechnungsvorbehalte übertariflicher Vergütung: Wird von der Rechtsprechung weitgehend für zulässig gehalten.

    b) Arbeitszeit: Unbestimmte Regelungen über Arbeitszeit oder einseitige Möglichkeiten des Arbeitgebers, die Arbeitszeit zu reduzieren oder zu verlängern, sind nur unter engen Voraussetzungen zulässig.

    c) Ausgleichsquittungen: Sind unzulässig, wenn sie einen Klageverzicht ohne Gegenleistung enthalten.

    d) Ausschlussfristen: Müssen klar formuliert sein und dürfen keine Fristen unter 3 Monaten enthalten.

    e) Entzug von Dienstwagennutzung: Nur unter engen Voraussetzungen zulässig.

    f) Freistellung des Arbeitnehmers: Wegen des Beschäftigungsanspruchs des Arbeitnehmers nur unter engen Voraussetzungen zulässig.

    g) Freiwilligkeitsvorbehalte: Müssen klar formuliert sein, dürfen v.a. nicht kombiniert werden mit Widerrufsvorbehalten.

    h) Mehrarbeits- oder Überstundenvergütung: Ausschluss oder Abgeltung mit Gehalt nur unter engen Voraussetzungen zulässig.

    i) Versetzungsklauseln: Einseitige Möglichkeiten, den Arbeitnehmer örtlich zu versetzen oder ihm inhaltlich andere Tätigkeiten zuzuweisen, müssen klar formuliert sein und dürfen den Arbeitnehmer nicht unangemessen benachteiligen.

    j) Widerrufsvorbehalte: Dürfen nicht mit Freiwilligkeitsvorbehalt kombiniert werden. Die Widerrufsgründe müssen genannt werden. Der widerrufliche Teil finanzieller Leistungen darf nicht mehr als 25 bis 30 Prozent der Gesamtvergütung betragen.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/allgemeine-geschaeftsbedingungen-im-arbeitsrecht-51818 node51818 Allgemeine Geschäftsbedingungen im ... node28363 Betriebsvereinbarung node29604 Direktionsrecht node29604->node51818 node30387 Arbeitsvertrag node29604->node30387 node48267 Tarifvertrag node29604->node48267 node29883 Arbeitnehmer node29604->node29883 node27999 Beschäftigungsanspruch node40424 Kündigungsschutz node30957 außerordentliche Kündigung node49653 Suspendierung node49653->node51818 node49653->node27999 node49653->node40424 node49653->node30957 node27308 Arbeitsverhältnis node32758 Einzel-Arbeitsvertrag node32758->node51818 node32758->node28363 node32758->node27308 node32758->node30387 node32758->node48267 node30387->node51818 node29075 Anfechtung node30387->node29075 node45027 Personalnebenkosten node32311 Gratifikation node32311->node51818 node32311->node30387 node32311->node45027 node32311->node48267 node31379 Arbeitsentgelt node32311->node31379 node39302 Kündigungsfristen node39302->node30387 node31379->node30387 node29883->node30387 node39815 Kurzarbeit node39815->node29604
    Mindmap Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/allgemeine-geschaeftsbedingungen-im-arbeitsrecht-51818 node51818 Allgemeine Geschäftsbedingungen im ... node30387 Arbeitsvertrag node30387->node51818 node32311 Gratifikation node32311->node51818 node32758 Einzel-Arbeitsvertrag node32758->node51818 node49653 Suspendierung node49653->node51818 node29604 Direktionsrecht node29604->node51818

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete